Auf dieser Seite stehen Ihnen verschiedene Arbeitsmaterialien zu der Publikation Handlungsleitfaden für Praktiker*innen: Smart City / Smart Region zum kostenfreien Download zur Verfügung, die Ihre tägliche Arbeit erleichtern. Mit einem Klick auf den Download-Button können Sie die jeweiligen Grafiken und Präsentationen direkt herunterladen und verwenden.
Bitte geben Sie bei Verwendung der hier zur Verfügung gestellten Materialien immer die Quelle mit an:
bee smart city GmbH (Hrsg.) (2019), Smart City / Smart Region: Handlungsleitfaden für Praktiker*innen, https://hub.beesmart.city/handlungsleitfaden-smart-city-smart-region
Bei Rückfragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne!
Um das gleiche Verständnis für das Themenfeld Smart City und den dazugehörigen Transformationsprozess zu schaffen, finden Sie hier als Download eine Präsentation mit dem Titel „Smart City als Ökosystem verstehen“. Nutzen Sie gerne das Präsentationsbeispiel für die Auftaktveranstaltung der Smart City Transformation in Ihrer Kommune.
Präsentation "Smart City als Ökosystem verstehen" herunterladen
Die Ergebnisübersicht des bestehenden Smart City Ökosystems in Ihrer Kommune wird im Handlungsschritt 2 im Rahmen eines Workshops an alle Beteiligten kommuniziert. Hierzu finden Sie hier als Download die Beispiel-Präsentation „Unser Smart City Ökosystem“ als Anlage für den zweiten Handlungsschritt. Nutzen Sie gerne das Präsentationsbeispiel zur Darstellung und Kommunikation des Smart City Ökosystems Ihrer Kommune.
Präsentation: Zwischenbericht "Unser Smart City Ökosystem" herunterladen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie unsere Smart City News direkt in Ihr Postfach!
Jetzt AnmeldenRegistrieren Sie sich für unseren Smart City Newsletter. Bleiben Sie gut informiert!
Die Betrachtungsweisen der Smart City, wie auch die damit verbundenen Strategieansätze, haben sich in den vergangenen zwei Dekaden stetig gewandelt. Historisch betrachtet lässt sich die Entwicklung des Smart City Ansatzes in vier Evolutionsstufen unterteilen. Diese vier Generationen von Smart Cities zeichnen sich durch unterschiedliche Strategieansätze und auch durch unterschiedliche verantwortliche Treiber der jeweiligen Strategien aus.
Grafik "Vier evolutionäre Generationen von Smart Cities" herunterladen
In der Forschung besteht der Konsens, dass keine einheitliche Definition des Begriffs Smart City existiert. Dieser Dissens führte zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Begriffserklärungen, die jedoch in Teilbereichen semantisch übereinstimmen. Vor diesem Hintergrund hat die bee smart city GmbH im Jahr 2017 eine eigene, praxisorientierte Definition entwickelt, die den neuesten Entwicklungen des Smart City Konzeptes Rechnung trägt.
Grafik "Smart City Definition nach bee smart city (2017)" herunterladen
Bei den vier Ebenen einer Smart City handelt es sich um die konkreten Wirkungsbereiche von Smart City Lösungen. Die Abbildung veranschaulicht die vier Ebenen, aus denen das Ökosystem Stadt besteht. Beginnend mit den einzelnen privaten Haushalten, die als Smart Home abgebildet sind und Gebäuden, die als Smart Building kategorisiert sind. Diese stellen, in einer entsprechenden Anzahl und räumlicher Abgrenzung, die Voraussetzungen für die Kategorisierung in ein smartes Quartier (Smart District) dar. Die separaten Viertel oder smarten Quartiere bilden zusammen die Smart City.
Neben der räumlichen Betrachtung ("Die vier Ebenen der Smart City") lässt sich die Smart City in sechs Aktionsfelder untergliedern, in denen Lösungen zur Anwendung kommen können. Diese sechs Aktionsfelder bilden einen ganzheitlichen Smart City Ansatz. Eine Smart City umfasst folgende sechs
Aktionsfelder: Wirtschaft (Smart Economy), Umwelt und Energie (Smart Environment), Verwaltung (Smart Government), Lebensqualität (Smart Living), Mobilität (Smart Mobility) und Menschen (Smart People).
Grafik "Die sechs Aktionsfelder der Smart City" herunterladen
Unter jedem der sechs beschriebenen Aktionsfelder ("Die sechs Aktionsfelder der Smart City") lassen sich mehrere Smart City Lösungsfelder subsumieren. Die Lösungsfelder stellen den Oberbegriff für konkrete Smart City Lösungen und -Initiativen dar. Konkrete Smart City Lösungen und -Initiativen bilden das Herzstück des Smart City Ökosystems einer Kommune.
Grafik "Beispiele für Lösungsfelder in der Smart City" herunterladen
Für die nachhaltige Transformation Ihrer Kommune zur Smart City ist es wesentlich, Smart City nicht als Projekt, sondern als Prozess zu verstehen. Der Prozess der Transformation zu einer Smart City kann in drei wesentliche Handlungsschritte unterteilt werden. Die drei Handlungsschritte bilden einen wiederkehrenden Kreislauf, der die sukzessive Weiterentwicklung Ihrer Kommune zur Smart City fördert und das Ökosystem von Smart City Lösungen in Ihrer Kommune systematisch beschleunigt.
Grafik "Der Transformationsprozess zur Smart City" herunterladen
Nach der Erstellung einer digitalen Übersicht aller bestehenden Smart City Lösungen Ihrer Kommune kategorisieren Sie diese in die sechs Smart City Aktionsfelder – Smart Economy („Wirtschaft“), Smart Environment („Umwelt und Energie“), Smart Government („Administration“), Smart Living („Lebensqualität“), Smart Mobility („Mobilität“) und Smart People („Menschen“). Im Ergebnis liegt Ihnen nach diesem Zwischenschritt eine transparente Zuordnung aller bestehenden Smart City Lösungen in Ihrer Kommune in die sechs Aktionsfelder des Smart City Ökosystems vor. Mit der nun vorliegenden Übersicht können Sie pragmatisch visualisieren, in welchen der sechs Aktionsfelder Ihre Kommune bereits in Teilen „smart“ ist.
Grafik "Kategorisierung von Smart City Lösungen in den sechs Aktionsfeldern" herunterladen
Eine weitere empfehlenswerte pragmatische Kategorisierung der bestehenden Smart City Lösungen Ihrer Kommune ist die Zuordnung der Lösungen zu den vier Ebenen einer Smart City – Smart City (Stadt), Smart District (Quartiere), Smart Building (Gebäude) und Smart Home (Wohnung). Die Übersicht visualisiert die Verteilung der Smart City Lösungen innerhalb der vier Ebenen und gibt Aufschluss darüber, in welcher Ebene Ihre Kommune quantitativ die höchste Aktivität aufweist. Beide Übersichten lassen ggf. ein erstes „Ungleichgewicht“ erkennen, wodurch sich im Verlauf weitere Maßnahmen ableiten lassen.
Grafik "Verteilung von Smart City Lösungen in den vier Smart City Ebenen" herunterladen
Verschaffen Sie sich Transparenz über das eigene Smart City Ökosystem. Digitalisierte Übersichten einzelner Lösungen bilden die Grundlage für eine Gesamtübersicht Ihres Smart City Ökosystems. Durch eine klare Form der Lösungsübersichten lässt sich ein hoher Grad an Transparenz sichern. Zudem können digitalisierte Lösungen einfach aktualisiert und das Ökosystem über weitere Lösungen immer aktuell gehalten werden.
Grafik "Beispiel-Lösungsübersicht für die Digitalisierung Ihrer Lösungen" herunterladen
Sie haben den Handlungsleitfaden noch nicht heruntergeladen und möchten mehr Informationen? Dann nutzen Sie bitte die nachfolgenden Links: