Smart City Lösungen | Alle Artikel


3 MIN. LESEDAUER

Webinar: Smart City Ausschreibungen für Lösungsanbieter finden

Von Nicole Becker am 24.08.2023 12:24:29

Mülheim/Ruhr, 24. August 2023. Die Zukunft der Städte liegt in intelligenten Innovationen, die das urbane Leben nachhaltig transformieren. Um diesen Wandel voranzutreiben und Lösungsanbietenden im Smart City Sektor die Tür zu neuen Möglichkeiten zu öffnen, präsentiert bee smart city das Webinar "Erfolgreich Ausschreibungen finden".

Themen:

Smart City Lösungen Presse Smart City Ausschreibung

5 MIN. LESEDAUER

Stadt der Zukunft: Welche Smart Cities sind für die Zukunft gerüstet?

Von Laura Puttkamer am 06.08.2023 15:12:00

Das schwedische Softwareunternehmen ProptechOS hat kürzlich einen Smart-City-Index veröffentlicht, der nicht nur untersucht, wie smart eine Stadt bereits ist, sondern auch, wie gut Städte für eine smarte Zukunft gerüstet sind. Der Index zeigt, dass London und Paris in Europa führende Zukunftsstädte sind. Auch Städte in den USA und ihre Bereitschaft, smarter zu werden, wurden analysiert. Lesen Sie hier mehr über die Ergebnisse des Smart-City-Indexes.

Themen:

Smart City Strategie Nachhaltige Stadtentwicklung Smart City Index Smart City

16 MIN. LESEDAUER

Städtische Wärmeinseln und Ihre Folgen

Von Joe Appleton am 12.07.2023 11:30:00

Die aktuelle Klimakrise hat drastische Auswirkungen auf unseren Planeten. Es ist zwar leicht, die Schuld auf die rasante Abholzung der Wälder und die nicht nachhaltige Industrie zu schieben, aber einer der größten Verursacher des Klimawandels sind unsere Städte. Dieser Artikel gibt Antworten auf die Fragen: Was sind städtische Wärmeinseln und welche Folgen haben sie für die Entwicklung unserer Städte?

Themen:

Smart City Strategie Klimaschutz Nachhaltige Stadtentwicklung Klimawandel Smart City

11 MIN. LESEDAUER

Städte im Wandel: Wie Wassermanagement Smart Cities nachhaltig gestaltet

Von Joe Appleton am 05.07.2023 16:06:00

Die Auswirkungen des Klimawandels sind zurzeit überall spürbar. Die Landschaften der Erde haben sich im letzten Jahrhundert drastisch verändert, und unsere Umwelt ist durch den steigenden Meeresspiegel, extreme Wetterereignisse und die rasche Urbanisierung bedroht. Unsere Städte wachsen, und mit ihnen wächst auch die Bevölkerung. Was bedeutet das für die Wasserversorgung in Städten? Wie können wir unser Trinkwasser schützen? Wie können moderne Tools das Wassermanagement effizient gestalten? 

Themen:

Smarte Umwelt Nachhaltigkeit Klimawandel Smart City Wassermanagement

10 MIN. LESEDAUER

Was ist IoT und warum ist es wichtig für Smart Cities?

Von Joe Appleton am 15.05.2023 18:32:00

Seit der Einführung der Idee "Smart City" ist die Technologie des "Internet der Dinge" (Internet of things - IoT) eine der wichtigsten Säulen bei der Smart-City-Entwicklung . Neue Technologien schreiten zügig voran und immer mehr Länder nutzen die Vernetzung der nächsten Generation. So wird auch die IoT-Technologie weiter wachsen und einen größeren Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir zukünftig leben. In diesem Artikel gehen wir auf IoT und seine Bedeutung für die Entwicklung von Smart Cities ein und zeigen einige Beispiele.

Themen:

Digitale Stadt Digitale Transformation Internet der Dinge (IoT) Technologie Intelligente Kommunen Smart Cities Smart City

6 MIN. LESEDAUER

Intelligentes Wassermangagement- Singapur löst sein Wasserproblem

Von Laura Puttkamer am 22.03.2023 11:59:00

Am 22. März findet jährlich der Weltwassertag statt, ein Gedenktag der Vereinten Nationen, der die Bedeutung des Trinkwassers in den Vordergrund stellt. Er soll für einen nachhaltigen Umgang mit Trinkwasserressourcen werben. Was jedoch bedeutet dies für Städte? Und wie können wir ein smartes Wassermanagement aufbauen?  Am Beispiel Singapurs zeigen wir, wie smartes Wassermanagement funktionieren kann.

Themen:

Nachhaltigkeit Technologie Smart City Wassermanagement

4 MIN. LESEDAUER

Vorteile von intelligenter Straßenbeleuchtung in Smart Cities

Von Dr. Alexander Gelsin am 07.03.2023 12:14:25

Die Bedeutung von smarter Straßenbeleuchtung hat bei der digitalen Transformation von Städten und Gebäuden in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Diese Entwicklung wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen, da die zunehmende Konnektivität und Lösungen für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) zu einem Schlüsselelement der meisten Smart-City-Strategien auf der ganzen Welt werden.

Die Möglichkeiten, die Städte mit der Installation smarter Beleuchtungslösungen und von Lichtmasten als Infrastrukturträger nutzen können, gehen weit über die Wertschöpfung durch Energie- und Betriebskosteneinsparungen oder die Verbesserung der Umweltverträglichkeit hinaus.

Themen:

Smart City Lösungen Smarte Infrastruktur Smarte Straßenbeleuchtung Internet der Dinge (IoT) Energieeffizienz

5 MIN. LESEDAUER

Webinar: Öffentliche Ausschreibungen im Smart City Bereich finden

Von Nicole Becker am 30.01.2023 08:45:00

Nach unseren Webinaren im November und Dezember haben wir das Feedback unserer Teilnehmenden noch einmal analysiert und steigen noch tiefer ein. Wir bieten nun ein Grundlagenseminar zum Thema öffentliche Ausschreibungen finden im Bereich Smart City an. Das Webinar ist für alle Unternehmen gedacht, die als Lösungsanbieter mit öffentlichen Ausschreibungen Ihre Produkte speziell im Smart City Sektor platzieren wollen. Im Webinar gehen wir auf folgende Fragen ein:

6 MIN. LESEDAUER

Wie Lösungsanbieter aus NRW smarte Mobilität gestalten

Von Joe Appleton am 14.12.2022 17:35:54

Smarte Mobilität ist eines der meistdiskutierten Handlungsfelder bei der Entwicklung von Smart Cities. Ein starker und innovativer Mobilitätssektor ist das Herzstück einer jeden Stadt. Wenn sich die Bürgerinnen und Bürger nicht problem- oder lückenlos in einem Bezirk, einer Stadt oder einer Region bewegen können, hemmt dies die Wirtschaft, verhindert eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, bremst Wachstumschancen und macht allen städtischen Akteuren - von den Bürgerinnen und Bürgern bis zu Politikerinnen und Politikern - somit das Leben schwer.

Ohne smarte Mobilitätslösungen können sich soziale Ungerechtigkeiten verschärfen,  wenden sich Unternehmen anderen Standorten zu und auch die Umwelt kann Schaden nehmen.

Themen:

Smarte Mobilität Smarte Infrastruktur Smart Cities Made in Germany Smart City Innovation

4 MIN. LESEDAUER

Datensicherheit: Wie misst man Datenverluste?

Von Joe Appleton am 14.12.2022 17:33:20

Wenn man mit Personen aus der Smart-City-Branche über Daten und Datensicherheit spricht, wird man oft mit dem Zitat konfrontiert: "Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts", oder so ähnlich. Manchmal wird das Wort Gold durch Öl ersetzt, aber die Absicht ist dieselbe: Daten sind ein wertvolles Gut. Was passiert also, wenn Sie für eine Datenübertragung bezahlen, aber die Lieferung nicht Ihrer Investition entspricht oder sogar die Datensicherheit gefährdet ist? Wir sprechen über Datenverlust, wie man diesen messen und verhindern kann.

Themen:

Smarte Infrastruktur Künstliche Intelligenz Open Data Big Data

4 MIN. LESEDAUER

Ausschreibungsservice für Smart Cities - Vorteile für Lösungsanbieter

Von Nicole Becker am 27.11.2022 14:53:00

Ausschreibungen spielen im öffentlichen Sektor eine wesentliche Rolle. Wenn Sie
Dienstleistungen und Produkte an lokale Regierungen, Kommunen oder Städte und andere öffentliche Einrichtungen verkaufen wollen, kennen Sie dieses Situation? Dann wissen Sie auch, dass die Suche nach den für Sie lukrativen Ausschreibungen weltweit oder auch regional sehr zeitaufwändig sein kann.
Mit unserem Ausschreibungsservice "Tender Premium" haben wir die passende Lösung für Sie. Unser Team kuratiert permanent Smart-City-bezogene Ausschreibungen weltweit und veröffentlicht diese in der bee Smart-City-Ausschreibungsdatenbank, auf die Sie als eine unserer Smart-City-Plattformfunktionen online zugreifen können.

Themen:

Smart City Lösungen Smart City Ausschreibung

5 MIN. LESEDAUER

Weltweit erste mobile Schnelladestation für Elektroautos getestet

Von Nicole Becker am 24.08.2022 15:01:27

Der britische Ladegerätehersteller L-Charge hat einen umfangreichen Testlauf für den weltweit ersten superschnellen mobilen Ladedienst in Europa gestartet. Ziel des Testlaufs ist es, die die Nachfrage in Städten mit fehlender Ladeinfrastruktur oder in Städten, die von einer schwachen Energieversorgung bedroht sind, zu messen. Vom 18. bis 20. August testete das Team von L-Charge die Nachfrage nach mobilen Ladestationen auch in Deutschland und zwar in in Frankfurt am Main, weitere Besuche in Düsseldorf und Stuttgart sind geplant.

Themen:

Smart City Solutions Smart Mobility Smarte Mobilität

3 MIN. LESEDAUER

Unternehmerreise zur Markterschließung Smart Cities Schweiz

Von Nicole Becker am 29.06.2022 12:16:33

Sind Sie ein mittelständisches Unternehmen (KMU) und ein Lösungsanbieter für Smart City Projekte und wollen ihre Projekte auch in der Schweiz an den Markt bringen? Dann sollten Sie diesen Artikel unbedingt lesen: Vom 25-28. Oktober dieses Jahres findet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Smart City Unternehmerreise in die Schweiz statt. Diese wird von der Handelskammer Deutschland-Schweiz (AHK Schweiz) begleitet und durchgeführt. Ziel dieser Geschäftsanbahnungsreise ist es, kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) aus Deutschland den Einstieg in den schweizerischen Smart City Markt zu erleichtern und diesen besser kennenzulernen. Wenn Ihre Produkte und Technologien für zukunftsfähige, innovative und digitale Lösungen für Smart Cities stehen, sollten Sie die Chance nutzen und sich für die Reise anmelden.

Themen:

Smart City Lösungen Smart City Event

13 MIN. LESEDAUER

Stadtklimaüberwachung für smarte Städte

Von Dr. Sebastian Schlögl am 06.06.2022 10:47:00

Bereits im 19. Jahrhundert erkannte man, dass die Luftqualität in ländlichen Gebieten viel besser war als in städtischen Gebieten. Heutzutage müssen sich Städte weltweit mit Herausforderungen wie Luftverschmutzung, extremen Lufttemperaturen und starken Niederschlägen auseinandersetzen. In Zukunft werden diese Probleme aufgrund des Klimawandels noch weiter zunehmen. Dies wird zu einem unbekannten Ausmaß an wirtschaftlichen Schäden führen und das Leben und die Gesundheit der Bevölkerung in den Städten gefährden.

Themen:

Smart City Lösungen Smarte Umwelt Nachhaltige Stadtentwicklung Klimawandel Smart City

5 MIN. LESEDAUER

Rückblick: Smart City Expo World Congress 2021

Von Thomas Müller am 24.12.2021 14:03:02

Als weltweit führende Smart City-Veranstaltung stellte die zehnte Ausgabe des Smart City Expo World Congress in hybrider Form in diesem November wieder eine einzigartige Plattform für Städte und Regionen, für Lösungsanbieter, Planerinnen und Planer sowie für interessierte Bürgerinnen und Bürger dar, um sich zu vernetzen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen sowie aktuelle Entwicklungstrends zu erfahren. Da die Städte vor größeren Herausforderungen stehen als je zuvor, war der Bedarf an Plattformen zum Ideenaustausch wie dem SCEWC noch nie so groß.

Der SCEWC 2021 ist zwar bereits vorbei, aber die Erfahrungen und Impulse aus der Veranstaltung werden bis zum nächsten Jahr einen bleibenden Eindruck hinterlassen, wenn der SCEWC zum elften Mal in Barcelona stattfindet.

Themen:

Smart City Event

3 MIN. LESEDAUER

Kooperative digitale Beschaffung für Kommunen & kommunale Unternehmen

Von Thomas Müller am 10.12.2021 16:28:19

Die öffentliche Beschaffung wird zunehmend komplexer. Förderprogramme drängen auf eine zügige Beschaffung – aber unter Einhaltung des Vergaberechts, das von Natur aus recht zeitintensiv ist. Doch öffentlichen Auftraggebern fehlt angesichts der steigenden Aufgaben, die die kommunalen Beschäftigten zu bewältigen haben, gerade die Zeit dafür, den Überblick über das Vergaberecht und auch über den Markt zu behalten. Überdies verspricht eine Bündelung des Bedarfs Skaleneffekte, doch dazu ist ein zentraler Einkauf oder sogar die Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen vonnöten, um das erforderliche Beschaffungsvolumen zu erreichen. Derartige Abstimmungen sind wiederum zeitintensiv.

6 MIN. LESEDAUER

CityTech RUHR: Wie Städte mit Startups innovative Lösungen schaffen

Von Thomas Müller am 01.12.2020 13:05:31

Die erste Ausgabe der CityTech RUHR Challenge, Deutschlands größte international ausgerichtete Smart City Startup Challenge, erreichte mit dem erfolgreichen Abschluss von drei innovativen Pilotprojekten in drei Städten der Metropole Ruhr ihren Höhepunkt. Dabei zeigen drei Erfolgsgeschichten wie das innovationspotenzial durch die Kooperation von Städten mit Startups gehoben werden kann.

Themen:

Smart City Innovation Smart City Lösungen Digitalisierung

2 MIN. LESEDAUER

Solutions for Cities: Internationaler Ideenwettbewerb gestartet

Von Thomas Müller am 03.11.2020 12:23:32

Die Covid-19 Pandemie hat weltweit Städte und Kommunen vor ähnliche Herausforderungen gestellt. Was haben wir aus der Covid-19 Pandemie gelernt und wie können kreative Lösungsansätze auch in der Zeit nach der Krise Anwendung finden? Der durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat gestartete Ideenwettbewerb #SolutionsForCities soll nicht nur Antworten auf all diese Fragen finden. Vielmehr sollen Städte und Kommunen unterstützt werden, digitale Lösungen zu finden, um lokale Herausforderungen zu überwinden.

Mit den Partnerstädten des Internationalen Smart Cities Netzwerks (ISCN) und den Modellprojekten Smart Cities des Bundes wurden aktuelle Herausforderungen identifiziert und klare Fragestellungen abgeleitet, für die konkrete digitale Smart City Lösungen gesucht werden.

Themen:

Smart City Solutions Smart City Innovation Smart City Lösungen Smart City Projekte

16 MIN. LESEDAUER

E-Scooter Sharing: Zwischen Innovation und Kontroverse

Von Jon Glasco am 09.07.2020 22:09:51

In ihrem Bestreben, bahnbrechende Technologien und zukunftsweisende Plattformen zu schaffen, treffen Innovatoren manchmal auf einen etablierten (und vielleicht untauglichen) Regulierungs- und politischen Entscheidungsweg. In einem früheren Artikel über E-Scooter als Modeerscheinung oder nachhaltige Mobilitätslösung für Städte haben wir berichtet, dass mangelnde Regulierung einen prekären Einstieg von E-Scooter Sharing-Anbietern in die städtischen Mobilitätsmärkte ermöglicht hat. Die E-Scooter Firmen stellten jedoch schon bald fest, dass Sicherheits- und Regulierungsfragen zu kontroversen Beziehungen mit Städten und Bürgern führten. In diesem Artikel behandeln wir die jüngsten Erfahrungen und Erkenntnisse der Implementierung von E-Scooter Sharing als Mobilitätslösung in Städten und zeigen den Bedarf an kollaborativen Lösungen auf.

Themen:

Smart Mobility Smarte Mobilität Städtische Mobilität

4 MIN. LESEDAUER

Städte in Bewegung: Unerwartete Folgen neuer Technologien (Mobilität)

Von Mike Barlow and Cornelia Levy-Bencheton am 01.04.2020 10:45:00

Hätten die Science-Fiction-Autoren der 1950er Jahre Recht gehabt, würden die meisten von uns heute in fliegenden Autos und Pneumatikzügen herumreisen. Wir würden auf Hochgeschwindigkeits-Gehwegen pendeln und in horizontalen Aufzügen durch die Stadt gleiten. Für kurze Strecken würden wir persönliche Jetpacks oder Antigravitationsgürtel tragen und in souveräner Marty McFly Manier mit dem Hoverboard über die Straßen gleiten. Nun stehen wir am Anfang des 21. Jahrhunderts und warten noch immer auf Busse, stecken im Stau und versuchen über belebte Straßen zu laufen, ohne von einem Taxi angefahren zu werden. Der Verkehr hat sich verändert, aber nicht in der von der Science-Fiction vorhergesagten Form, denn viele der wichtigsten Änderungen sind für den Bürger kaum wahrnehmbar.

Themen:

Smart Mobility Smarte Mobilität Smart City Projekte

12 MIN. LESEDAUER

Mobilität als Service – Ein globaler Trend in Bewegung

Von Jon Glasco am 27.01.2020 10:30:00

Das  Konzept „Mobility as a Service“, oder besser bekannt in seiner Kurzform MaaS, beflügelt weiterhin die Fantasien zahlreicher Innovatoren und Visionäre der öffentlichen Verkehrsbranche.   Aus dem ehemals, spannenden Konzept, entwickelte sich innerhalb eines Jahrzehnts visionäre Wirklichkeit in Pilotprojekten und ersten Angeboten, wie das Car-, Bike- und Scooter-Sharing.

Themen:

Smart Mobility Smarte Mobilität Smarte Infrastruktur

15 MIN. LESEDAUER

E-Scooter: Modeerscheinung oder smarte Lösung für urbane Mobilität?

Von Jon Glasco am 15.01.2020 22:32:00

E-Scooter finden bei denjenigen Anklang, die sich schnell und einfach bei geringen Kosten durch den urbanen Raum bewegen wollen, während sie Stau vermeiden und die Problematik der First- und Last-Mile-Mobilität lösen. Dennoch stehen bedrohliche Wolken – in Form von Fragen bezüglich der Sicherheit, Regularien und Geschäftsmodellen – über dem rasant wachsenden E-Scooter-Markt, wodurch sich Fragen über die Zukunft des Marktes für elektrische Scooter ergeben. Eine Schlüsselfrage ist, ob Städte Wege finden, um dieses neue Angebot der Mikromobilität als wertvolle Ergänzung für eine nachhaltige städtische Mobilität verantwortungsbewusst zu integrieren. In diesem Artikel beleuchten wir den E-Scooter-Markt, den Wettbewerb der Anbieter und bieten eine Perspektive unter Berücksichtigung der Herausforderungen von Smart Cities.

Themen:

Smart Mobility Last-Mile Logistics Smarte Mobilität Smarte Umwelt Städtische Mobilität

10 MIN. LESEDAUER

Der lange Weg zur Verkehrssicherheit in der urbanen Mobilität

Von Jon Glasco am 09.10.2019 16:46:40

Die Welt der urbanen Mobilität ist einem rasanten Wandel unterworfen, und Städte kämpfen mit den Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Das Bevölkerungswachstum in den Städten, kombiniert mit mehr Pkw, Lkw und ÖPNV-Fahrzeugen (z.B. durch zunehmende Zustellung auf der letzten Meile), die sich überfüllte Straßen mit schutzlosen Verkehrsteilnehmern (Fußgängern, Rad- und Motorradfahrern) teilen, macht die Aufgabe der Gewährleistung einer sicheren Mobilität zu einer komplexen Herausforderung. Unsicheres Fahrverhalten, die Nachfrage nach multimodalen Transportmöglichkeiten, der Bedarf an fahrradfreundlichen Straßen und die ungewisse Zukunft autonomer Fahrzeuge machen die Aufgabe noch komplexer.

Die Zahl der Verkehrstoten nimmt in vielen Städten zu. Verkehrstote in Städten machten im Jahr 2017 rund 37 Prozent aller Verkehrstoten in Europa aus. Schritte zur Verbesserung der Sicherheit der städtischen Mobilität erhöhen die Lebensqualität und bieten Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit des Verkehrs zu gewährleisten. Dieser Artikel befasst sich mit Strategien und Innovationen zur Steigerung der Verkehrssicherheit und stellt Lösungsbeispiele für eine sicherere urbane Mobilität in Smart Cities vor.

Themen:

Smarte Mobilität

13 MIN. LESEDAUER

Urbane Mobilität: Herausforderungen und Lösungen in Smart Cities

Von Jon Glasco am 09.10.2019 13:30:07

Urbane Mobilität wird als das Lebenselixier moderner Städte beschrieben, ein kritischer Wirtschaftsfaktor und Vermittler einer intelligenten, nachhaltigen Entwicklung. Die Planung einer Smart City, die effektive und ausgewogene Lösungen für die urbane Mobilität bietet, ist eines der dringlichsten Probleme für Städte auf der ganzen Welt. In diesem Artikel aus unserer Themen-Reihe „Urbane Mobilität“ - bieten wir eine Perspektive auf die Herausforderungen der urbanen Mobilität der Zukunft und präsentieren einige Beispiele für smarte Mobilitätslösungen.

Themen:

Smart City Solutions Smart City Innovation Smarte Mobilität

Smart Cities India Expo 2024

Empfohlen

Smart City Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Smart City E-Mail Newsletter jederzeit gut informiert, Registrieren Sie sich jetzt!

Jetzt anmelden!
Smart City Expo World Congress 2023