5 MIN. LESEDAUER

Webinar: Öffentliche Ausschreibungen im Smart City Bereich finden

30.01.2023 08:45:00 - Geschrieben von: Nicole Becker


Nach unseren Webinaren im November und Dezember haben wir das Feedback unserer Teilnehmenden noch einmal analysiert und steigen noch tiefer ein. Wir bieten nun ein Grundlagenseminar zum Thema öffentliche Ausschreibungen finden im Bereich Smart City an. Das Webinar ist für alle Unternehmen gedacht, die als Lösungsanbieter mit öffentlichen Ausschreibungen Ihre Produkte speziell im Smart City Sektor platzieren wollen. Im Webinar gehen wir auf folgende Fragen ein:

Melden Sie sich  jetzt zu unserem kostenlosen Webinar an und machen Sie sich fit, für die nächste Ausschreibung. Das Webinar ist für ein internationales Publikum gedacht und wird in englischer Sprache gehalten.

JETZT ZUM WEBINAR ANMELDEN

 

Für wen ist das Webinar geeignet?

Doch ist das Webinar richtig für mich und mein Unternehmen? Diese Frage können Sie mit ja beantworten, wenn Sie die folgenden Fragen mit JA beantworten können:
  • Sie sind ein Unternehmen oder eine Organisation, die Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Smart City anbietet?
  • Sie wollen Ihren Marktanteil erhöhen?
  • Sie suchen nach Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen?

Eine oder mehrere Fragen mit Ja beantwortet? Dann melden Sie sich direkt zum Webinar an. Da wir ein internationales Publikum ansprechen, wird das Webinar in englischer Sprache gehalten.

Das Webinar findet am 9. Februar 2023 um 16 Uhr statt. Dauer circa 30 Minuten.

Webinar Boost your business with public tendering

Doch um etwas tiefer in das Thema einzusteigen, stellen sich einige Fragen vorab, die wir beantworten, um Sie näher an das Thema der öffentlichen Ausschreibungen heranzuführen.

Welche Vorteile bietet das öffentliche Ausschreibungsswesen?

Mit Ausschreibungen von Kommunen und anderen Auftraggebern der öffentlichen Hand kann ein Unternehmen gutes Geld verdienen. Doch sind öffentliche Ausschreibungen alles andere als einfach zu finden. Darüber hinaus werden gewisse Kenntnisse über den Ausschreibungsprozess vorausgesetzt, was die Suche nicht vereinfacht.

Die Vorteile von öffentlichen Ausschreibungen für Unternehmen liegen klar auf der Hand:

  • Alle Unternehmen haben die gleichen Chancen
  • Für alle gelten die gleichen Vorgaben und Formalitäten
  • Durch neue Vergaberegelungen sind vor allem KMUs im Fokus und haben vermehrt Chancen, Aufträge zu gewinnen
  • Durch elektronische Vergaben vereinfacht sich der Zugang zu Ausschreibungen, da Unternehmen direkt Einsicht in öffentliche Ausschreibungen nehmen können
  • In der Regel sind alle Formulare zentral auf der jeweiligen Vergabeplattform hinterlegt
  • Speziell im Bereich Smart Cities haben junge Unternehmen und Startups mit innovativen Lösungen gute Chancen bei Ausschreibungen berücksichtigt zu werden

Wo finde ich öffentliche Ausschreibungen?

Natürlich gibt es weltweit zahlreiche Ausschreibungsplattformen, die Ausschreibungen von Städten und Kommunen für Unternehmen gebündelt zur Verfügung stellen. Auch hat die EU klare Regeln für öffentliche Ausschreibungen aufgestellt. In der der Regel ist die Suche jedoch relativ umständlich. Zudem werden viele Ressourcen bei der Suche gebunden, die richtigen Ausschreibungen zu finden, die zum Unternehmen und den Produkten passen. Neben der Kuratierung ist der Zeitaufwand immens und nicht zu unterschätzen.

Wenn man trotz allem diesen Aufwand nicht scheut und eine passende Ausschreibung findet, können sich die Unternehmen kostenlos registrieren. Und hoffen, dass sie bei der Auswahl in die engere Wahl kommen.

Hier beginnt die nächste Hürde, denn der Teufel steckt oftmals im Detail. Meist werden Kenntnisse über den Ausschreibungsprozess verlangt, Fachbegriffe des Vergabewesens müssen verstanden werden und die Angebotserstellung muss genauen Kriterien entsprechen. Viele Formulare müssen ausgefüllt, Zeitvorgaben eingehalten und weitere Hindernisse überwunden werden. Und nicht zuletzt ist der Wettbewerbsdruck immens hoch. Oft steht auch das Gerücht im Raum, dass eine Ausschreibung schon unter der Hand vergeben ist,

Lohnt sich also der hohe Aufwand der Suche, oder wie komme ich trotzdem in die engere Auswahl? 

Wie kommen Kommunen und Unternehmen zusammen?

Auch hier gibt es gute Möglichkeiten vorab sich mit den Auftraggebern zu befassen, sie im Idealfall auch schon zu kennen. Besonders im Bereich Smart City gibt es hier viele Gelegenheiten auf Messen, Foren, bei Hackathons, Challenges und Reallaboren mit den potentiellen Ansprechpartnern zusammenzukommen. Vor allem im europäischen Ausland gibt es zahlreiche Möglichkeiten über verschiedene Wettbewerbe mit den Kommunen in Kontakt zu treten. Besonders im Bereich Smart City bieten sich neue Vergabeinstrumente an, wie das "Pre-Commercial Procurement" oder das sogenannte „Innovation Procurement“ an.



💡Was bedeutet Innovation Procurement ?💡

Durch den Kauf modernster Produkte und neuer technischer Lösungen können staatliche Einrichtungen modernere Dienstleistungen anbieten und langfristig Geld sparen. Gerade im Bereich der Smart City ist dies nicht zu verachten. Hier werden oft Fördermittel frei, die es vor allem Start-ups und jungen Unternehmen sowie kleinen und mittleren Betrieben ermöglichen, ihre Produkte zu präsentieren. Dies ist in anderen europäischen Ländern bereits gängige Praxis und gilt als Vorbild für viele andere Städte weltweit. Ziel ist es, einen Anreiz für Unternehmen zu schaffen, sich zu beteiligen. Ist die Challenge erfolgreich, ist es oft möglich, sie in der Stadt zu pilotieren. Der überschaubare Aufwand dafür lohnt sich also auch hier.



Darüber hinaus bietet die bee smart city Plattform die Möglichkeit, sich mit Städten, Kommunen und weiteren Lösungsanbietern zu vernetzen und so immer auf dem Laufenden zu bleiben, was im Smart City Markt passiert. Allein hier hat man die Möglichkeit mit über 14.000 Smart City Enthusiasten in Kontakt zu treten und sich auszutauschen.

Lesen Sie hierzu auch das Interview mit Thomas Müller, Managing Partner von bee smart city und Laura Nientiet, VDI Technologiezentrum GmbH "Erfolgsfaktoren, um eine „Smart-City“-Ausschreibung zu gewinnen"

Wie die Ausschreibungen finden, die zum Unternehmen passen?

Wer sich die zeitintensive Suche nach den passenden Ausschreibungen ersparen möchte, kann die Möglichkeit nutzen, andere für sich die Ausschreibungen finden zu lassen. Doch wie funktioniert das? 

bee smart city betreibt ein weltweites Smart City Netzwerk mit einem integrierten Smart City Ausschreibungsservice. Durch unsere Expertise aus der Beratung von Kommunen und kommunalen Unternehmen sowie durch den Austausch mit Unternehmen auf unserer Plattform, bringen wir Städte und Unternehmen zusammen und kennen die Bedürfnisse des Marktes genau. Darum haben wir einen weltweiten Ausschreibungsservice für Smart City Projekte entwickelt, der den Unternehmen die Arbeit der zeitintensiven Suche abnimmt. Durch Kuratierung und Verschlagwortung der öffentlichen Ausschreibungen und einige andere Features, ist die Suche speziell im Bereich Smart City kinderleicht. Das Unternehmen hat verschiedene Möglichkeiten zu filtern und genau die richtigen Ausschreibungen per Email in sein Postfach zu erhalten.

👉 Hier mehr zu den Vorteilen des Ausschreibungsservice für Lösungsanbieter erfahren

So werden Ressourcen gespart und das Unternehmen kann sich voll und ganz auf die Ausschreibung konzentrieren. Sind Sie Neugierig geworden? Dann melden Sie sich kostenlos zu unserem Webinar an und erhalten Sie mehr nützliche Hinweise! 

JETZT ZUM WEBINAR ANMELDEN


 

Nicole Becker

Geschrieben von: Nicole Becker

Nicole Becker ist Marketing Communications Manager bei bee smart city. Sie ist verantwortlich für die Optimierung unserer Webseite, Content Creation und PR.

Smart City Poznan CEE Congress 2023

Empfohlen

Smart City Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Smart City E-Mail Newsletter jederzeit gut informiert, Registrieren Sie sich jetzt!

Jetzt anmelden!
FIWARE Global Summit 2023