Smart City Strategie | Alle Artikel


5 MIN. LESEDAUER

Smart City Expo World Congress 2023 und bee smart city erneuern Kooperation

Von Nicole Becker am 21. September 2023 11:56:46 MESZ

Mülheim/Ruhr, 20. September 2023. bee smart city freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Smart City Expo World Congress 2023. Der Smart City Expo World Congress (#SCEWC23), das führende internationale Event für Städte und Smart-City-Lösungen, organisiert von der Fira de Barcelona, wird 2023 wieder einen neuen Rekord aufstellen. Vom 7. bis 9. November werden die Messe und der Kongress unter dem Motto "Welcome to the New Urban Era" stattfinden, die Ausstellungsfläche wird um 55 % vergrößert und die Teilnehmerzahl werden um 20 % steigen. Mit mehr als 1.000 Ausstellern, 25.000 Fachbesuchern und Vertretern aus mehr als 800 Städten und 140 Ländern wird die kommende Ausgabe die bisher größte sein.

Themen:

Presse Smart Cities Smart City Smart City event

6 MIN. LESEDAUER

Digitale Gesundheit: Smart City Technologien für unser Wohlbefinden

Von Laura Puttkamer am 13. August 2023 16:09:00 MESZ

Die Lehren aus der Corona Pandemie haben das Gesundheitswesen zu einem Schlüsselbereich der Smart City gemacht. Die Entwicklung von Technologien, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der EinwohnerInnen verbessern, hat weiter an Dynamik gewonnen - aber wie genau nutzen Städte die Daten, um die Gesundheit zu verbessern? Wie funktioniert "Digitales Gesundheitswesen"?

Themen:

Digitale Transformation Digitalisierung Internet der Dinge (IoT) Technologie Smart City

8 MIN. LESEDAUER

Kann Stadtentwicklung smart und nachhaltig sein?

Von Rocío Moreno am 28. Juli 2023 15:49:57 MESZ

Die Smart City Agenda setzt den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger durch die Modernisierung der städtischen Infrastruktur mit Hilfe neuer Technologien. Nachhaltigkeit ist dabei ein langfristiges Ziel, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Bereiche auf dem Weg zur Verbesserung der Lebensqualität in Einklang bringt. Eine smarte und nachhaltige Stadtentwicklung ist daher der Weg in die Zukunft, um nicht nur die Lebensqualität der BürgerInnen zu verbessern, sondern auch einem anhaltenden Problem unserer Zeit zu begegnen: dem Klimawandel.

Themen:

Zukunftsfähige Städte Smart City NEOM

6 MIN. LESEDAUER

The LINE: Eine 170 KM lange Zukunfts-Stadt in der Wüste Saudi-Arabiens

Von Laura Puttkamer am 27. Juli 2023 17:24:10 MESZ

Müssen Städte immer Autos, Straßen und Kohlenstoffemissionen beinhalten? Müssen sie wirklich einen annähernd kreisförmigen Grundriss haben? Die zukünftige Stadt "The Line" in Saudi-Arabien schlägt einen komplett anderen Ansatz vor. Geht das "5-Minuten Konzept", alles  Lebensnotwendige in 5 Minuten zu Fuß zu erreichen, auf? Kann eine Stadt tatsächlich CO2-frei sein? Was ist "The Line" und "Neom"?

Themen:

Zukunftsfähige Städte Smart City NEOM

5 MIN. LESEDAUER

Op Ed: Was ist eine Smart City? Definition Smart City gestern und heute

Von Dr. Zvi Weinstein am 25. Juli 2023 11:34:06 MESZ

In diesem Artikel möchte der Autor Dr. Zvi Weinstein die laufende Debatte über den Begriff "Smart City" und seine Bedeutung für die Herausforderungen, mit denen Städte heute konfrontiert sind, erörtern. Angesichts aktueller, globaler Entwicklungen wie dem Klimawandel, Cyberangriffe, der wachsenden städtischen Dichte und der COVID-19-Pandemie, wird der von IBM und Cisco zu Beginn des 21. Jahrhunderts geprägte Definition einer "Smart City" diesen neuen Problemen möglicherweise nicht mehr gerecht.

Themen:

Smart City

10 MIN. LESEDAUER

Wie Künstliche Intelligenz die Smart City Bewegung beeinflusst

Von Lisa Smith am 24. Juli 2023 19:48:00 MESZ

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht enorme Vorteile für die Datenverarbeitung und Automatisierung, die sich potenziell auf jeden Bereich unseres täglichen Lebens auswirken und somit auch die Planung und Umsetzung von Smart-City-Projekten in allen sechs Handlungsfeldern beeinflussen kann. Dies wirft jedoch auch einige neue Fragen auf. Wenn wir die administrative Kontrolle über bestimmte Prozesse und Dienstleistungen an KI abgeben, wie können wir dann sicherstellen, dass diese auch wirklich alles berücksichtigt? Wie wird der Arbeitsmarkt der Zukunft aussehen und welche Auswirkungen wird die maschinelle Intelligenz, ein Teilbereich der KI, auf unsere Bildung haben? Besonders die politischen EntscheidungsträgerInnen müssen der Entwicklung voraus sein und einen einheitlichen Rechtsrahmen schaffen, damit die Städte das Beste aus den Möglichkeiten der KI machen können.

Themen:

Smarte Mobilität Künstliche Intelligenz Smart Cities Smart City

5 MIN. LESEDAUER

ChatGPT in Städten: Potentiale und Anwendungsbeispiele

Von Laura Puttkamer am 10. Juli 2023 13:17:00 MESZ

OpenAI's Chatbot ChatGPT hat weitreichende Debatten über die Möglichkeiten, Vorteile und Risiken, die Künstliche Intelligenz generiert, ausgelöst. Aber wussten Sie, dass viele Städte bereits Künstliche Intelligenz (KI) in ihren täglichen Arbeit integrieren und einige von ihnen auch mit ChatGPT experimentieren? In diesem dritten Teil der Serie über KI und Stadtplanung stellen wir einige Anwendungsbeispiele von Städten vor, die KI und ChatGPT ausprobieren.

Themen:

Smart City Strategie Nachhaltige Stadtentwicklung Künstliche Intelligenz Intelligente Kommunen Zukunftsfähige Städte Smart City Entwicklung Smart City

9 MIN. LESEDAUER

Klimaresilienz einer Smart City und Bedeutung für den Klimawandel

Von Joe Appleton am 9. Juli 2023 16:34:00 MESZ

Der Klimawandel ist eine klare und allgegenwärtige Gefahr. Obwohl der Begriff normalerweise Bilder von schmelzenden Eisschollen und sterbenden Wäldern heraufbeschwört, sind auch unsere Städte besonders anfällig und mit einer der Hauptverursacher von steigenden CO2 Emissionen. Doch wie steht es um die Klimaresilienz unserer Städte? Vor welchen Herausforderungen stehen unsere Städte?

Themen:

Klimaschutz Nachhaltige Stadtentwicklung Klimawandel Smart City

5 MIN. LESEDAUER

Welche Vorteile bietet ChatGPT für die Stadtplanung und Architektur?

Von Laura Puttkamer am 2. Juli 2023 12:52:00 MESZ

In diesem Teil unserer Serie über die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Stadt der Zukunft betrachten wir die Vorteile, von denen Stadtplaner und Architekten durch den Einsatz von KI-Programmen wie ChatGPT profitieren können. Im ersten Teil unserer Serie haben wir den Chatbot zu seinen Empfehlungen für Stadtplanung und Smart Cities befragt. In diesem Teil werden wir darüber sprechen, wie Architekten und Planer ChatGPT in der Stadtplanung einsetzen. Im dritten Teil stellen wir einige Beispiele von Städten vor, die KIs und ChatGPT bereits einsetzen.

Themen:

Smart City Strategie Nachhaltige Stadtentwicklung Künstliche Intelligenz Smart City Entwicklung

12 MIN. LESEDAUER

Interview mit Chat GPT über Smart Cities

Von Laura Puttkamer am 26. Juni 2023 13:16:00 MESZ

Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifelsohne ein Bestandteil der Städte der Zukunft - tatsächlich stützen sich viele der heutigen Städte bereits in hohem Maße auf künstliche Intelligenz, um Wetter, Verkehr, Luftverschmutzung, demografische Entwicklungen und viele andere Faktoren vorherzusagen. ChatGPT ist die bekannteste KI überhaupt. Was kann sie für Städte tun? Welche Städte nutzen sie bereits? Und welche Rolle wird KI in der Stadt der Zukunft spielen? 

Themen:

Smart City Strategie Smart City Lösungen Künstliche Intelligenz Smart Cities Smart City

11 MIN. LESEDAUER

Grüne Städte in Spanien: Bekenntnis zu einer nachhaltigen Entwicklung

Von Jon Glasco am 26. Juni 2023 12:57:00 MESZ

Der Klimawandel zeigt sich zur Zeit von seiner härtesten Seite. Europa stöhnt unter der Hitze und weiterer Dürren in Folge. Wir haben uns Spanien als Beispiel angeschaut. Was macht das Land um den Herausforderungen des Klimawandels zu trotzen? Wie soll die Lebensqualität der Bürger trotz großer Hitzewellen aufrecht erhalten werden? Wie gehen die spanischen Städte mit der steigenden Population und Luftverschmutzung um? In diesem Artikel erhalten Sie Einblicke, wie sich Spanien sich der nachhaltigen Entwicklung bekennt und welche Maßnahmen das Land ergreift.

Themen:

Smarte Umwelt Nachhaltigkeit Klimaschutz Nachhaltige Stadtentwicklung Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) Klimawandel

4 MIN. LESEDAUER

bee smart city begleitet die Stadt Lünen auf dem Weg zur Smart City

Von Nicole Becker am 22. Mai 2023 10:21:24 MESZ

Mülheim an der Ruhr , im Mai 2023. bee smart city begleitet die Stadt Lünen auf dem Weg zur Smart City. Am 4.5.2023 fand die Kick-off Veranstaltung in Lünen statt. Rund 80 Teilnehmer:innen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil, in der zunächst an einem gemeinsamen Smart City Verständnis und einem Leitbild für die Smart City Lünen gearbeitet wurde. 

Themen:

Smart City Strategie Presse Smart City

10 MIN. LESEDAUER

Vorteile von Open Data für Smart Cities

Von Lisa Smith am 15. Mai 2023 14:52:00 MESZ

Open Data könnte dazu beitragen, die Entwicklung von Smart Cities erheblich zu beschleunigen, wenn den Entwicklern von Smart City Lösungen der Zugang zu wichtigen Daten ermöglicht wird, die für ihre Erstellung und die Unterstützung einer Smart City notwendig sind.
Der folgende Artikel beantwortet u.a. die Fragen: Was ist Open Data und welche Vorteile bringt Open Data für Smart Cities?

Themen:

Smart City Lösungen Smarte Verwaltung Smarte Wirtschaft Open Data

12 MIN. LESEDAUER

Open Data und Open Source: Interview mit Ulrich Ahle von FIWARE

Von Thomas Müller am 7. März 2023 12:52:34 MEZ

Heutzutage werden Begriffe wie "Open Source" und "Open Data" in alltäglichen Gesprächen verwendet, aber was bedeuten diese Worte wirklich? Wir sprachen mit dem CEO der FIWARE Foundation, Ulrich Ahle, auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona, um mehr über FIWARE, Open-Source-Technologien und die Zukunft kommunaler Daten zu erfahren.

Themen:

Smart City Lösungen Open Data Big Data

4 MIN. LESEDAUER

Erarbeitung einer Digitalstrategie im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Von Nicole Becker am 24. Februar 2023 08:00:00 MEZ

Die bee smart city GmbH aus Mülheim an der Ruhr hat den Zuschlag für die Erarbeitung einer Digitalstrategie für den Landkreis Bernkastel-Wittlich erhalten. Zusammen mit ihrem Partner Detecon International wird bee smart city eine Digitalisierungsstrategie für den Landkreis erstellen, um die kreisweite Digitalisierung in den nächsten Jahren voran zu treiben und Ziele der Kreisentwicklung zu unterstützen.

Themen:

Digitalisierungsstrategie Digitale Transformation Digitalisierung Presse Smarte.Land.Regionen Smarte Region

9 MIN. LESEDAUER

Wie sieht die Zukunft der Bildung in smarten Städten und Regionen aus?

Von Drew Philp am 22. Dezember 2022 23:33:12 MEZ

In vielerlei Hinsicht sind Schulen Mikrokosmen unserer Städte. Obwohl sie oft nach Unterrichtsklassen getrennt sind, besuchen Schülerinnen und Schüler aus allen Schichten der Bevölkerung öffentliche Schulen. Während die Möglichkeiten für Ed-Tech - oder Bildungstechnologien - in der Hochschulbildung weitreichend und vielfältig sind, sollte sich dieser Ansatz in erster Linie stärker auf die Schulbildung konzentrieren, denn diese gilt als Wegbereiter für massive staatliche und gesellschaftliche Veränderungen. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Technologien hier zum Einsatz kommen können und wie in Zukunft die Bildungstechnologie die Gesellschaft in smarten Städten und Regionen verändern kann.

Themen:

Smarte Bildung

6 MIN. LESEDAUER

Smart City Expo World Congress 2022 in Barcelona bricht alle Rekorde

Von Nicole Becker am 26. Oktober 2022 14:38:00 MESZ

Der Smart City Expo World Congress (#SCEWC22) in Barcelona bricht schon vor Beginn alle Rekorde. In der mittlerweile 11. Ausgabe werden vom 15. bis 17. November 2022  mehr als 24.000 Besucher erwartet. Mehr als 1.000 Aussteller laden auf Ihre Stände ein und das Vortragsprogramm wird von über 400 Experten gestaltet. Unter dem Motto "Cities inspired by people" werden sich die Messe und der Kongress auf zwei Hallen in der Gran Via in Barcelona verteilen.

Themen:

Smart City Smart City Event

3 MIN. LESEDAUER

Smart-City-Studie 2022: Wie smart sind Deutschlands Städte?

Von Kimberly Rittner am 21. September 2022 20:37:56 MESZ

Wie smart sind Deutschlands Städte? Einer Studie der Haselhorst Associates Consulting nach verschlafen deutsche Städte die Digitalisierung. Demnach werden sie ihrer Verantwortung für die Klimawende nicht gerecht.

Für die Studie wurden 32.500 Datensätze von insgesamt 407 deutschen Städten mit einer Einwohnerzahl ab 30.000 anhand von den folgenden 10 Smart-City-Bereichen untersucht: Strategie und Umsetzung, Digitale Infrastruktur, Digitale Mobilität, Digitale Energie & Umwelt, Digitale Gebäude & Quartiere, Digitale Gesundheit, Digitale Bildung, Digitale Verwaltung, Digitale Wirtschaft & Handel und Digitaler Tourismus.

Themen:

Smart Cities Digitalisierung

4 MIN. LESEDAUER

Smart City Index 2022: Das sind Deutschlands smarteste Städte

Von Kimberly Rittner am 21. September 2022 11:26:02 MESZ

Der Digitalverband BITKOM hat die Ergebnisse des Smart City Index 2022 präsentiert. Der Smart City Index verdeutlicht den Fortschritt deutscher Großstädte in Bezug auf die Digitalisierung. Damit ist er das umfassendste Digital-Ranking deutscher Städte.
Auch in diesem Jahr wurden alle deutschen Städte ab 100.000 Einwohnern untersucht. Es wurden insgesamt rund 11.000 Datenpunkte von 81 Großstädten erfasst, überprüft und analysiert.
Das Hauptaugenmerk der Bewertung der Städte lag auf folgenden 5 Kategorien: Verwaltung, IT und Kommunikation, Gesellschaft, Mobilität, Energie und Umwelt. Jede Kategorie umfasst 36 Indikatoren, die sich wiederum aus 133 Parametern zusammensetzen.

Themen:

Smart Cities Digitalisierung Smart City Index

3 MIN. LESEDAUER

Smart City Peer-Learning-Partnerschaften: Bewerbungsphase gestartet

Von Thomas Müller am 20. Februar 2022 13:25:04 MEZ

Im Rahmen des vom BBSR geförderten Projektes #vernetztinEuropa werden 6 Peer-Learning Tandems zwischen deutschen und europäischen Städten aufgebaut, um den Wissenstransfer in der Smart City Entwicklung bzw. der digitalen Stadtentwicklung zu fördern und voneinander zu lernen. Deutsche Kommunen können bis zum 25. Februar 2022 ihr Interesse bekunden.

Themen:

Smart City Stadtentwicklung Digitale Transformation

6 MIN. LESEDAUER

Studie: Der deutsche Smart City Markt 2021-2026

Von Thomas Müller am 24. Dezember 2021 14:53:06 MEZ

Der Smart City Markt wächst weltweit in rasantem Tempo. Dank intelligenter Innovationen und beschleunigt durch die COVID-19-Pandemie ist der Bedarf an intelligenten und nachhaltigen Lösungen für urbane Herausforderungen in den Vordergrund gerückt und zu einem Baustein der Regierungs- und Kommunalpolitik auf der ganzen Welt geworden. Doch wie ist die Marktsituation in Deutschland? Kurz gesagt, der Smart City Markt boomt auch hierzulande - und das ist nicht nur irgendeine Behauptung, sondern wird durch Fakten, Zahlen und gut recherchierte Prognosen renommierter Einrichtungen untermauert.

Themen:

Smart Cities Made in Germany

4 MIN. LESEDAUER

Smart City Index 2021: Die smartesten Städte Deutschlands

Von Thomas Müller am 8. Oktober 2021 16:33:58 MESZ

Der Digitalverband BITKOM hat die Ergebnisse des Smart City Index 2021, der bereits zum dritten Mal erhoben wurde, veröffentlicht. Im jährlichen Turnus informiert der Smart City Index über den Status Quo, Entwicklungen und Trends der kommunalen Digitalisierung und bildet damit das umfassendste Digital-Ranking deutscher Städte.

In diesem Jahr wurden insgesamt knapp 11.000 Datenpunkte von 81 Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern erfasst, überprüft und analysiert. Die Städte wurden in den 5 Kategorien Verwaltung, IT und Kommunikation, Gesellschaft, Mobilität und Energie und Umwelt, untersucht und bewertet. Jede Kategorie umfasst 36 Indikatoren, die sich wiederum aus 133 Parametern zusammensetzt.

Themen:

Smart Cities Digitalisierung Smart City Index

2 MIN. LESEDAUER

Modellprojekte Smart Cities 2021: 28 Projekte wurden ausgewählt

Von Thomas Müller am 27. Juli 2021 11:04:25 MESZ

Am 15. September 2021 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Gewinner der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities bekannt. Das Programm stellt Fördermittel bereit, um die 28 ausgewählten Städte im Rahmen ihrer Strategien zur digitalen Transformation und ihren Smart City-Projekten zu unterstützen. Der Förderaufruf ,,Modellprojekte Smart Cities'' startete im Jahr 2019 mit 13 ausgewählten deutschen Städten der ersten Staffel. Im Jahr 2020 setzte das BMI Projekt fort und die Fördermittel wurden auf 820 Millionen Euro aufgestockt. 32 Modellprojekte wurden in der zweiten Staffel im Jahr 2020 ausgewählt.

Themen:

Smart Cities Handlungsleitfaden Stadtentwicklung Digitalisierungsstrategie Nachhaltigkeit Nachhaltige Stadtentwicklung Digitalisierung Smart Cities Made in Germany Smart City Projekte

3 MIN. LESEDAUER

Modellprojekte Smart Cities: Dritter Förderaufruf gestartet

Von Thomas Müller am 22. Dezember 2020 14:14:58 MEZ

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat den dritten Förderaufruf im Programm "Modellprojekte Smart Cities" gestartet. Städte, Kreise, Gemeinden und Gemeindeverbände können ab sofort unter dem Motto "Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft" mit ihren Ideen um eine Förderung bewerben. Das BMI fördert sowohl die Erarbeitung als auch die Umsetzung integrierter Smart City Strategien. Einreichfrist ist der 14. März 2021.

Themen:

Smart City Smart Cities Handlungsleitfaden Smart City Strategie Stadtentwicklung Digitalisierungsstrategie Digitalisierung Smart Cities Made in Germany Smart City Projekte

2 MIN. LESEDAUER

Ideenwettbewerb 'Kommunal? Digital!' für Bayerische Kommunen startet

Von Thomas Müller am 12. November 2020 09:30:00 MEZ

Das Bayerische Digitalministerium hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und die Kommunen smarter zu gestalten. Es ruft Sie als Unternehmer, Gründer oder Startups auf, Ihre kreativen Ideen zu verwirklichen und gemeinsam mit bayerischen Kommunen umzusetzen. Hierfür startet ab 20. November 2020 der Ideenwettbewerb "Kommunal? Digital!", bei dem für die Förderung der besten digitalen Lösungen von smarten Kommunen 5 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Ziel ist es, digitale Lösungen mit Modellcharakter als Best-Practice-Beispiele zu identifizieren, die für andere Kommunen als Vorbild fungieren und eine Win-Win-Situation für alle schaffen. 

Themen:

Digitale Transformation Digitalisierung Smart City Projekte

3 MIN. LESEDAUER

Smart City Index 2020: Das Digital-Ranking deutscher Städte

Von Thomas Müller am 12. Oktober 2020 14:06:00 MESZ

Der Digitalverband BITKOM hat die Ergebnisse des Smart City Index 2020 veröffentlicht. Der Smart City Index informiert jährlich über den Status Quo, Entwicklungen und Trends der kommunalen Digitalisierung und bildet damit das umfassendste Digital-Ranking deutscher Städte.

Insgesamt wurden mehr als 11.000 Datenpunkte von 81 Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern erfasst, überprüft und analysiert. Die Städte werden in den 5 Kategorien Verwaltung, IT und Telekommunikationsinfrastruktur, Energie und Umwelt, Mobilität und Gesellschaft bewertet. Jede Kategorie umfasst 38 Indikatoren, die sich wiederum aus 136 Parametern zusammensetzt.

Themen:

Smart Cities Digitalisierung Smart City Index

3 MIN. LESEDAUER

Modellprojekte Smart Cities 2020: 32 Projekte wurden ausgewählt

Von Thomas Müller am 10. September 2020 12:24:33 MESZ

Am 08. September 2020 gab Horst Seehofer, Innenminister des Innern, für Bau und Heimat, die von einer Fachjury ausgewählten Gewinner der zweiten Staffel der Modellprojekte Smart Cities bekannt. 32 ausgewählte Projekte werden mit rund 350 Millionen Euro gefördert. In der ersten Staffel des vergangenen Jahres wurden 13 Modellprojekte Smart Cities ausgewählt und gefördert - mit dem Ziel, einen Mehrwert für Kommunen in Deutschland zu schaffen.

Themen:

Smart Cities Handlungsleitfaden Stadtentwicklung Digitalisierungsstrategie Nachhaltigkeit Nachhaltige Stadtentwicklung Digitalisierung Smart Cities Made in Germany Smart City Projekte

4 MIN. LESEDAUER

Modellprojekte Smart Cities: Zweite Förderrunde gestartet

Von Thomas Müller am 10. Februar 2020 13:05:08 MEZ

Die zweite Staffel des Förderaufrufes "Smart Cities Modellprojekte" des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ist gestartet. Städte, Kreise, Gemeinden und Gemeindeverbände können die Chance nutzen und sich mit ihren Ideen um eine Förderung bewerben. Das BMI fördert dabei sowohl die Erarbeitung als auch die Umsetzung integrierter Smart City Strategien. "Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk" sind das Motto der zweiten Staffel des Förderwettbewerbes. Einreichfrist ist der 20. April 2020.

Themen:

Smart Cities Handlungsleitfaden Stadtentwicklung Digitalisierungsstrategie Nachhaltige Stadtentwicklung Digitalisierung Smart Cities Made in Germany Smart City Projekte

9 MIN. LESEDAUER

Smart Cities versprechen innovative öffentliche Dienstleistungen

Von Jon Glasco am 21. Dezember 2019 22:12:42 MEZ

Es gab eine Zeit, da warnten Glocken auf den Plätzen der Stadt die Bürger vor drohender Gefahr. Heute läuten die Glocken wieder in Form von Studien und Medienberichten mit Warnungen vor urbanen Problemen, die moderne Städte plagen und sich Lösungen verweigern. In der Zwischenzeit ziehen immer mehr Menschen in die Städte, um sich eine bessere Lebensqualität zu verschaffen. Dies ist die Geschichte der Städte: Bürger mit großen Erwartungen vs. der Ausdauer von Großstadtproblemen. Es ist eine sich noch entwickelnde Geschichte mit zahlreichen Bösewichten: soziale Ungleichheit, Verkehrsüberlastung, Umweltverschmutzung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Mangel an bezahlbaren Wohnungen, veraltete Infrastruktur, Defizite im öffentlichen Dienst.

Themen:

Smart City Strategy Smart City Strategie Smarte Mobilität Smarte Verwaltung Digitale Stadt Smart City Projekte

3 MIN. LESEDAUER

Modellvorhaben 'Smarte LandRegionen' gestartet: Jetzt bewerben!

Von Thomas Müller am 17. Dezember 2019 10:15:00 MEZ

Das bundesweite Projekt "Smarte LandRegionen" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich zum Ziel gesetzt, den ländlichen Raum bei der Entwicklung und der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien zu unterstützen. Mit einer Fördersumme von insgesamt 25 Millionen Euro möchte das Projekt, welches im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung stattfindet, das Lebens- und Arbeitsumfeld in ländlichen Regionen attraktiver gestalten. Dazu werden sieben Modell-Landkreise ermittelt, die mit innovativen Ideen als Vorbilder für den ländlichen Raum fungieren sollen. Interessierte Landkreise können sich ab jetzt bewerben!

Themen:

Digitalisierungsstrategie Digitale Transformation Digitalisierung

Smart Cities India Expo 2024

Empfohlen

Smart City Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Smart City E-Mail Newsletter jederzeit gut informiert, Registrieren Sie sich jetzt!

Jetzt anmelden!
Smart City Expo World Congress 2023