3 MIN. LESEDAUER

Smart City Index 2020: Das Digital-Ranking deutscher Städte

12. Oktober 2020 14:06:00 MESZ - Geschrieben von: Thomas Müller


Der Digitalverband BITKOM hat die Ergebnisse des Smart City Index 2020 veröffentlicht. Der Smart City Index informiert jährlich über den Status Quo, Entwicklungen und Trends der kommunalen Digitalisierung und bildet damit das umfassendste Digital-Ranking deutscher Städte.

Insgesamt wurden mehr als 11.000 Datenpunkte von 81 Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern erfasst, überprüft und analysiert. Die Städte werden in den 5 Kategorien Verwaltung, IT und Telekommunikationsinfrastruktur, Energie und Umwelt, Mobilität und Gesellschaft bewertet. Jede Kategorie umfasst 38 Indikatoren, die sich wiederum aus 136 Parametern zusammensetzt.

DAS Gesamtranking

Das Digital-Ranking 2020 geht mit einer Vielzahl von Positionswechseln einher, was eine hohe Dynamik bei den Smart City Aktivitäten aller Städte widerspiegelt. Nichtsdestotrotz ist Hamburg auch dieses Jahr wieder Spitzenreiter. Mit 79,2 von 100 möglichen Punkten liegt Hamburg vor München (Platz 2 mit 74,4 Punkten), Köln (Platz 3 mit 73,0 Punkten), Darmstadt (Platz 4 mit 71,0 Punkten), Karlsruhe (Platz 5 mit 70,0 Punkten), Stuttgart (Platz 6 mit 69,1 Punkten), Berlin (Platz 7 mit 68,8 Punkten), Osnabrück (Platz 8 mit 66,0 Punkten), Aachen (Platz 9 mit 65,9 Punkten), und Heidelberg (Platz 10 mit 65,7 Punkten).

Top 20 Städte im Smart City Index 2020 der Bitkom

DAS Ranking in den einzelnen Kategorien

Die Dynamik der Positionswechsel zeigt sich auch bei der Bewertung der Städte in den einzelnen Kategorien des Index.

In der Kategorie Verwaltung sind die Top 3 platzierten Städte: Karlsruhe (83,7 Punkte, Platz 1, +16 Plätze im Vergleich zum Vorjahr), Osnabrück (81,8 Punkte, Platz 2, +19 Plätze Verbesserung zum Vorjahr) und Ingolstadt (81,5 Punkte, Platz 3, +5 Plätze Steigerung).

Die Top 3 Städte der Kategorie IT und Kommunikation bilden Köln (82,0 Punkte, Platz 1), München (72,4 Punkte, Platz 2, Verbesserung um einen Platz seit 2019) und Hamburg (70,4 Punkte, Platz 3, Abstieg um einen Platz im vergleich zum Vorjahr).

In der Kategorie Energie und Umwelt sind die Top 3 Städte: Heidelberg (68,8 Punkte, Platz 1, Veränderung: +2 Plätze), München (68,4 Punkte, Platz 2, Veränderung: +10 Plätze) und Stuttgart (67,3 Punkte, Platz 3, Veränderung: +3 Plätze).

Die Top 3 der Kategorie Mobilität bilden die Städte Hamburg (96,8 Punkte), die sich von Platz 3 (2019) auf Platz 1 (2020) verbessert hat, München (91,5 Punkte, Platz 2) mit einer Verbesserung zum Vorjahr um 4 Plätze sowie Aachen (83,8 Punkte, Platz 3) mit einem Aufstieg um 5 Plätze.

In der Kategorie Gesellschaft ist Hamburg immer noch auf Platz 1 mit 93,4 Punkten. Leipzig ist um 17 Plätze zum Vorjahr gestiegen und liegt auf Platz 2 mit 93,3 Punkten. Köln hat sich um 7 Plätze verbessert liegt auf dem 3. Platz mit 86,9 Punkten.

Fazit

Hamburg hat sich im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert, dennoch ist der Vorsprung zu den anderen Städten nicht mehr all zu groß. Es zeigt sich bundesweit eine hohe Dynamik und auch kleinere Städte nehmen sich zunehmend der kommunalen Digitalisierung bzw. der Smart City Transformation an. So gehört beispielsweise Osnabrück zu den Vorreitern in der Kategorie Verwaltung, Darmstadt gehört zu den Vorreitern der Kategorien IT und Kommunikation und Gesellschaft. Heidelberg belegt den ersten Platz in der Kategorie Energie und Umwelt.


Laden Sie den kompletten Bericht zum Smart City Index 2020 der Bitkom als PDF-Datei herunter!

SMART CITY INDEX 2020 DOWNLOAD

 



Verwandte Artikel:



Bildquelle:
Bitkom, Web-Grafik: "Deutschlands smarteste Städte: Hamburg vor München & Köln"
Thomas Müller

Geschrieben von: Thomas Müller

Thomas Müller ist Mitglied der Geschäftsführung der bee smart city GmbH und leitet das Smart City und Smart Region Beratungsgeschäft. Mit 15 Jahren Erfahrung im öffentlichen Sektor ist er Experte für Smart City Strategien & Projekte.

Smart Cities India Expo 2024

Empfohlen

Smart City Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Smart City E-Mail Newsletter jederzeit gut informiert, Registrieren Sie sich jetzt!

Jetzt anmelden!
Smart City Expo World Congress 2023