Skip to content
Smart City Nürnberg
Bitkom Smart City Atlas19. März 20194 min read

Smart City Nürnberg

Nürnberg möchte mit einer Digitalstrategie die einzelnen digitalen Strategien der Geschäftsbereiche bündeln. Hier im City Content zu Nürnberg finden Sie heraus, wie Nürnberg dieses Thema angeht und in welchen weiteren Smart City und Digitalisierungsprojekten die Stadt Nürnberg sich bewegt.

Smart City Nürnberg

Organisationsstruktur

In Nürnberg ist die Dachstrategie »Digitales Nürnberg« als Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) aufgesetzt, an welchem alle Bereiche gleichberechtigt mitwirken. INSEKs sind in der Stadt Nürnberg stets in einer Dienststelle aufgesetzt, verbunden mit einem Team aus allen Geschäftsbereichen der Stadt. Geleitet und koordiniert wird diese komplexe und aus verschiedenen Akteuren bestehende Gruppe in einem interaktiven Prozess von der Wirtschaftsförderung. Diese arbeitet konzeptionell und vereint alle dazugehörigen Aufgaben. Zudem vertritt sie die Stadt Nürnberg in den Städtenetzwerken. Das INSEK-Team und die Wirtschaftsförderung erhalten bei der Organisationsarbeit und beim Beteiligungsprozess erfolgt punktuelle Unterstützung durch externe Berater. Die Organisationseinheiten diskutieren Beiträge aus den Geschäftsbereichen und erarbeiten das weitere Vorgehen in Teamtreffen. Die Stelle des Chief Digital Officers (CDO) ist außerhalb des INSEK angesiedelt.

Meilensteine

Nürnberg hat seine Aktivitäten zur Digitalstrategie unter Federführung des Wirtschaftsreferats im Oktober 2017 begonnen. Zur Kommunikation von Inhalten und Projekten wurde im Januar 2019 eine entsprechende Webseite umgesetzt. In zwei Workshops diskutierten Führungskräfte Ziele und Handlungsfelder und eruierten die Auswirkungen auf die jeweiligen Dienststellen. Auch Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft steuerten durch Partizipation an einem Barcamp Inhalte bei. Abgeschlossen wurde die grundsätzliche inhaltliche Erarbeitung des Zielsystems im Oktober 2018. 2019 ist ein weiterer großer Beteiligungsprozess – in digitaler und analoger Form – zur Entwicklung einer Roadmap geplant. Dieser soll der Stadtgesellschaft den Mehrwert der Digitalisierung anhand von konkreten Themen aufzeigen und sie bei der Entwicklung von Projekten und Maßnahmen einbeziehen. Die Verabschiedung der Strategie ist im Januar 2020 geplant.

Motivation & Zielsetzung

Mit der Digitalstrategie möchte Nürnberg die einzelnen digitalen Strategien der Geschäftsbereiche bündeln, sodass diese nicht mehr isoliert voneinander bearbeitet werden. Insgesamt soll der Einsatz digitaler Technologien in der Stadt die Lebensqualität der Menschen verbessern, indem die Stadt nachhaltiger, energie- und ressourceneffizienter, technologisch innovativer, wirtschaftlich wettbewerbsfähiger und sozial inklusiver gestaltet wird. Die Stadt Nürnberg fokussiert von Beginn an den Einbezug digitaler Potenziale für die bereits bestehenden Ziele. Diese Ziele sollen durch Digitalisierung schneller, effizienter und bürgernäher umgesetzt werden.

Stakeholder & Beteiligung

Die gesamte Stadtgesellschaft, das heißt Bürger, Wissenschaft und Wirtschaft, sollen in einem Beteiligungsprozess an der Erstellung und Umsetzung der Digitalstrategie mitwirken können. Deshalb soll ein dauerhafter Austausch zu digitalen Themen etabliert werden. Insbesondere sollen die Bürger bei den digitalen Herausforderungen der Zukunft unterstützt werden, ohne die Bedürfnisse der Unternehmen zu vernachlässigen. Dies geschieht über Bürgerbeteiligungen. Eine Öffnung und Vernetzung mit Expertinnen und Experten findet über das Gremium »Digital Stakeholder Group« statt. Die Stadtgesellschaft als Ganzes wird im Rahmen eines Beteiligungsprozesses eingebunden, der sowohl aus Veranstaltungen als auch aus Online-Formaten besteht. 

Chancen & Herausforderungen  

Die Erarbeitung der Dachstrategie hat neue Formen der Kollaboration innerhalb der Stadtgesellschaft geschaffen. Durch die Umsetzung erfolgt nun eine noch stärkere Vernetzung und es soll mehr Experimentierräume sowie mehr Möglichkeiten zur Innovation in der Stadtgesellschaft geben. Potenzial wird an der Schnittstelle zwischen Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung gesehen. Herausforderungen bestehen aufgrund der großen Volatilität und Dynamik im Digitalisierungskontext, der komplexen Materie und den daraus folgenden Implikationen für die Umsetzung digitaler Projekte in der Stadtverwaltung. Betont wird, auch Experimente und damit einen ungewissen Ausgang zuzulassen. Transparente Kommunikation spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle. 

Kommunikation & Netzwerke

Vernetzung erfolgt auf europäischer Ebene durch die Teilnahme an dem EU-Programm »Digital City Challenge«, auf nationaler Ebene z.B. durch die Teilnahme an Smart-City-Foren. Regelmäßiger Austausch mit Kollegen wird auf Fachkonferenzen und Messen forciert. Im Zuge von Beteiligungsprozessen (Einbezug der Stadtgesellschaft) wird zudem die strategische Kommunikation ausgebaut. Bisher findet die Kommunikation über die Homepage und gängige soziale Medien statt. 

Wettbewerbe & Förderprogramme

Nürnberg ist Teil des EU-Programms »Digital City Challenge« und tauscht sich regelmäßig bei Fachkonferenzen und in direkten Netzwerken mit relevanten Akteuren aus. 

Projektbeispiele: 

  • Zollhof Tech Incubator (IT-Infrastruktur):
    Das digitale Gründerzentrum Zollhof bietet Raum und Vernetzung für digitale Startups, Unternehmen und digitalen Innovatoren. Es ermöglicht Gründern zu wachsen, indem diese mit den richtigen Personen(gruppen) zusammengebracht werden. 

  • Pflegepraxiszentrum (Gesundheit):
    Im Pflegepraxiszentrum werden neue Pflegetechnologien erforscht, getestet und geprüft und es wird Pflegepersonal aus- und weitergebildet.

  • IT-Strategie für die Schulen (Bildung):
    Neben dem Ausbau des Glasfasernetzes und der Serverstruktur werden Schulen mit Hardware und Software ausgestattet und Medienentwicklungspläne entwickelt. Zudem gibt es ein entsprechendes Aus- und Fortbildungskonzept.



Mayor Herr Dr. Maly, City of Nürnberg„Das digitale Nürnberg zu gestalten, bedeutet in erster Linie, dass wir die Chancen aus dem technologischen Wandel für Stadtentwicklung und Stadtgesellschaft nutzen. Die Frage, wie die digitale Welt unsere Kultur und unser Kommunikationsverhalten verändert, ist komplex. Diesem Thema werden wir auch im Rahmen unserer Kulturhauptstadtbewerbung für 2025 breiten Raum geben. Zu einem digitalen Nürnberg gehört eine Stadtverwaltung, die bereit ist für die digitalen Prozesse und die Kommunikation der Zukunft, genauso wie ein Dialog mit der gesamten Stadtgesellschaft. Aktuell arbeiten wir in einem umfangreichen Beteiligungsprozesse daran, die digitale Transformation in Nürnberg gesellschaftlich zu verankern und Lösungen zu entwickeln. Nicht wie das Kaninchen auf die Schlange schauen, sondern schauen, was man daraus machen kann. Das ist der richtige Umgang mit Digitalisierung.“ 
, sagt Herr Dr. Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg.



Hinter einer Smart City versteckt sich ein Ökosystem von Smart City Lösungen. Finden Sie führende Lösungen und vernetzen Sie sich mit Städten, Unternehmen und anderen Smart City Akteuren auf bee smart city. Werden Sie Teil der weltweiten Smart City Community, teilen Sie Erfahrungen und lernen Sie von anderen Kommunen.

JETZT AUF BEE SMART CITY ANMELDEN!



Die Interaktive Karte: Smart City Atlas - Landkarte Deutschland

Weiterer Überblick nach Regionen:
Smart Cities "Made in Germany": Süddeutschland

Entdecke weitere smarte Städte in der Umgebung: Smart City Bamberg und Smart City Ingolstadt



Image Sources: 
iStock, ID: 464620791, Credit: SeanSavonePhoto; ID: 497340511, Credit: Juergen Sack

avatar

Bitkom Smart City Atlas

Die hier dargestellten Inhalte stammen aus der Studie "Smart City Atlas - Die kommunale digitale Transformation in Deutschland" der Bitkom und Fraunhofer IESE.

VERWANDTE ARTIKEL