Smart City Atlas Deutschland

Smart Cities "Made in Germany"

Landkarte der Smart Cities in Deutschland plus konkrete Handlungsschritte zur Transformation zur Smart City.

Smart City Atlas: Landkarte Deutschland

Seit dem ersten Quartal 2019 fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) kommunale Modellprojekte Smart Cities, um die Planung und Umsetzung digitaler Strategien für lebenswerte Städte zu beschleunigen. Konkret sollen ca. 85 Modellprojekte über neun Jahre (2019-2028) gefördert werden. In den ersten beiden Staffeln wurden bereits 45 Modellprojekte Smart Cities ausgewählt (2019: 13 Projekte; 2020: 32 Projekte).

Zur Unterstützung von Kommunen hat das führende weltweite Smart City Netzwerk bee smart city den Handlungsleitfaden für Praktiker*innen: Smart City / Smart Region veröffentlicht, der sich an der Smart City Charta des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) orientiert und unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung steht.

Zudem haben wir mit Partnern unter dem Dach der Bitkom die Digitalstrategien 50 deutscher Städte auf dem Weg zur Smart City in Form eines "Smart City Atlas" analysiert. Die Ergebnisse des "Smart City Atlas" zeigen, dass in den Städten in großer Breite die Notwendigkeit erkannt wurde, die Herausforderungen der digitalen Transformation aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche vor Ort aktiv anzugehen und diese gemeinsam mit den Interessensgruppen vor Ort zu gestalten.

Die Vorreiter-Kommunen sehen Förderprogramme als Initialzündung und verfolgen nachhaltig wirkende Stadtentwicklungskonzepte. Mehr als die Hälfte der betrachteten Städte befindet sich inmitten des Prozesses, ihre Digitale Agenda auszuformulieren. Die 50 betrachteten Städte sind Smart City Beispiele, von denen andere Kommunen lernen können. Gerade der Blick auf die initiierten oder bereits umgesetzten Smart City Projekte der Städte bietet Möglichkeiten für die Adaption guter Praxis und den Wissenstransfer zwischen den Kommunen.

Der Förderaufruf Modellprojekte Smart Cities des BMI hat das Potenzial "Smart Cities made in Germany" zu beschleunigen. Das »sich auf den Weg machen« erscheint hierbei geeigneter als die langwierige Erstellung umfangreicher und zugleich starrer Masterpläne; und genau hier setzt der Handlungsleitfaden für Praktiker*innen: Smart City / Smart Region an: Konkrete Handlungsschritte für die nachhaltige und praxisorientierte Transformation deutscher Kommunen zu "Smart Cities" bzw. "intelligenten Kommunen". Der Handlungsleitfaden befähigt Kommunen - ob groß oder klein, urban oder ländlich, gefördert oder ungefördert - sich systematisch zu einem nachhaltig prosperierenden und lebenswerteren Ort, welcher bedarfsorientiert den Menschen und nicht die Technik in den Mittelpunkt stellt, zu transformieren.

Registrieren Sie sich, um die Publikationen "Smart City Atlas" und "Smart City / Smart Region: Handlungsleitfaden für Praktiker*innen" kostenfrei als PDF-Datei zu erhalten!

Hier registrieren!

Smart City Atlas

Handlungsleitfaden Smart City / Smart Region


 

Übersichtskarte: Smart Cities in Deutschland

Klicken Sie auf eine Stadt in der Karte oder selektieren Sie über die Tabelle, um das jeweilige Stadtportrait aufzurufen.


 

Partner & Unterstützer des Smart City Atlas:

Die Studie wurde in Kooperation zwischen Bitkom und dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) sowie den folgenden 13 Partnern erstellt: bee smart city GmbH, Capgemini Deutschland GmbH, Dell EMC (Dell GmbH), Deutsche Telekom AG, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Esri Deutschland GmbH, FIWARE Foundation e.V., Fujitsu Technology Solutions GmbH, Hewlett-Packard Enterprise, MasterCard Europe SA, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Robert Bosch GmbH, Stadtwerke München GmbH.

 


 

Überblick nach Regionen:

 


 

Bildquelle:
iStock, ID: 802246886, Fotograf: alexsl


 

Hier registrieren:

Erhalten Sie den "Smart City Atlas" und den "Handlungsleitfaden Smart City / Smart Region für Praktiker*innen" kostenfrei als PDF-Datei per Mail.